Drucktechniken
Lithografie
Bei der Lithografie wird das Motiv direkt auf einen fein geschliffenen Stein oder eine metallisch beschichtete Platte gezeichnet oder gemalt. Anschließend wird die Fläche chemisch vorbehandelt, damit Farbe nur dort haftet, wo das Bild angelegt wurde. Gedruckt wird, indem das Papier unter Druck mit dem Stein oder der Platte in Kontakt kommt. So entstehen Ausdrucksformen, die Zeichnung, Malerei und Druck miteinander verbinden.
Holzschnitt
Der Holzschnitt ist eine klassische Relieftechnik. Aus einem Holzblock werden die nicht druckenden Bereiche herausgeschnitten, so dass die erhabenen Flächen die Druckfarbe aufnehmen. Das Papier wird aufgelegt und mit Druck oder Reibung abgenommen. Das Ergebnis zeigt sowohl die Struktur des Holzes als auch eine klare und präzise Linienführung.
Radierung
Bei der Radierung, einer Form der Tiefdrucktechnik, wird eine Metallplatte bearbeitet. Linien oder Flächen werden geätzt oder eingeritzt. Beim Druck dringt die Farbe in die Vertiefungen ein und wird unter hohem Druck auf feuchtes Papier übertragen. So entsteht ein Werk mit feinen Nuancen, Tiefen und einer plastischen Wirkung.